Statistisch betrachtet leiden etwa zwei bis drei Schülerinnen und Schüler jeder Klasse an einer Phobie, also Ängsten, die sie kaum kontrollieren können. Hier erfahrt Ihr alles über Phobien, was ihr zu Wissen braucht und vor allem, wie Ihr die Ängste loswerdet.
Was ist eine Phobie?
Eine übertriebene Angst vor speziellen Situationen oder Dingen wird als Phobie bezeichnet. Es gibt viele Arten von Phobien. Bei der Agoraphobie besteht beispielsweise eine Angst vor öffentlichen Plätzen oder vor Menschansammlungen. Bei einer sozialen Phobie liegt eine generelle Angst vor anderen Menschen vor. Bei einer spezifischen Phobie bezieht sich die Angst auf spezielle Dinge, wie Spinnen oder Krankheiten. Es gibt eigentlich zahlreiche unterschiedliche Phobien wie zum Beispiel: Xenophobie die Angst vor Fremden, Aviophobie die Angst vor dem Fliegen. Den Betroffenen ist meist bewusst, dass ihr Verhalten unsinnig ist. Jedoch können sie sich gegen ihr eigenes Verhalten nicht wehren, da die Angst zwanghaft ist und nicht beherrscht werden kann.
Kann man eine Phobie heilen?
Angststörungen wie Phobien können durch eine Psychotherapie behandelt werden. Dabei lernen die Betroffenen, sich den konkreten Auslösern ihrer Angst zu stellen, die Angst zu kontrollieren und ungünstige Gedankenmuster zu verändern.
Wie wird eine Phobie ausgelöst?
Bei manchen Menschen gibt es für ihre Phobie möglicherweise keine konkreten umweltbedingten Ursachen, in vielen Fällen kann die Angst jedoch durch ein traumatisches Ereignis verursacht werden. Phobien zeichnen sich durch eine starke Angst vor einer bestimmten Situation oder Sache aus, die mit einem traumatischen Erlebnis verbunden sein könnte.
Wann entwickeln sich Phobien?
Eine einfache Phobie kann manchmal auf ein früheres Kindheitserlebnis zu rückgeführt werden. Wenn ein kleines Kind beispielsweise in einem engen Raum gefangen ist, kann es im Alter eine Angst vor geschlossenen Räumen (Klaustrophobie) entwickeln. Aber auch Jugendliche und Erwachsene können eine Phobie entwickeln.
Was löst eine Phobie aus?
Forscher wissen bisher nicht, wodurch eine Phobie im Einzelfall verursacht wird. Mögliche Erklärungen liefern zum Beispiel die Psychoanalyse, die Lerntheorie und die Genetik. So geht etwa die Psychoanalyse davon aus, dass die Phobie in Folge eines inneren Konflikts des Betroffenen entsteht.
Typische Symptome einer Phobie
Sobald eine Person, die an einer Phobie leidet, mit dem angstmachenden Objekt oder der angstmachenden Situation konfrontiert wird, zeigt sie eine Angstreaktion. Typische Symptome sind etwa:
- starkes Angstgefühl
- Schweißausbrüche
- Herzrasen, Herzklopfen
- Zittern
- Übelkeit
- Gefühl, einer Ohnmacht nahe zu sein
- Harndrang / Stuhldrang
- Depersonalisation und Derealisation: Das Gefühl, neben sich zu stehen und Gefühl, die Umwelt sei verändert
- Angst vor Kontrollverlust: Die Betroffenen haben die Befürchtung zu sterben, ohnmächtig zu werden oder verrückt zu werden.
Manchmal entstehen schon Angstsymptome, wenn sich die Person nur gedanklich mit dem Angstobjekt beschäftigt. Die Beschwerden vergehen, wenn der angstauslösende Reiz oder Gedanke nicht mehr da sind. Charakteristisch für eine Phobie ist, dass Betroffene wissen, dass die Angst übertrieben und unangemessen ist. Dieses Wissen ist häufig mit Scham besetzt.
Was sollte man tun, wenn man eine Phobie hat?
Wenn du eine Phobie hast, also sie selber erkennst und wahrnimmst, könntest du dich selber fragen, warum du vor diesen Situationen, Gegenständen usw. Angst hast. Auch darüber reden und dich äußern und sagen das du so eine panische Angst über diesen Gegenständen, Situationen usw. Angst hast.
Interview
Robin, ein Mitschüler aus meiner aus meiner Klasse, ist von einer Insektenphobie betroffen. Ich habe ihm ein paar Fragen über seine Erfahrungen mit der Thematik gestellt und seine Antworten haargenau aufgeschrieben.
Maayan: Wie hast du bemerkt das du eine Phobie hast?
Robin: Es ist möglich, dass ich eine Phobie bekommen habe, nachdem ich einmal, als ich fünf war, einen Film geschaut habe, in dem ein Insekt zu sehen war und das hat mich wahrscheinlich so fertig gemacht, dass ich so eine Phobie bekommen habe.
Maayan: Reagierst du auf alle Insekten gleich?
Robin: Also mittlerweile reagiere ich nicht auf alle Insekten gleich. Auf die, die stechen können, ist es heftiger aber zum Beispiel bei einer einfachen Fliege ist für mich einfach nur noch nervig, aber keine Gefahr mehr.
Mayaan: Was fühlst du, wenn du ein Insekt siehst?
Robin: Also mittlerweile, wenn ich ein Insekt sehe fühle, ist es nicht mehr so extrem wie früher, jetzt fühle ich nur so Angst, wenn ein Insekt kommt das stechen kann. Früher war es bei einer normalen Fliege so dass ich schon sehr Angst hatte.
Falls Du selbst an einer Phobie leidest, kannst Du Hilfe in Anspruch nehmen und Dich an einen Psychotherapeuten/eine Psychotherapeutin wenden. Falls Du Dir unsicher bist, kannst Du auch erstmal mit einem Kinderarzt/einer Kinderärztin über das Thema sprechen.
Maayan Schweigel